 |
Muscat-Rebe in Teulada |
⓿⓿❽ Im italienischen Restaurant wird nach einem feinen Essen ein Glas
süsser Moscato gereicht. In Deutschland werden der gelbe und der rote
Muskateller getrunken. Die Muscat-Rebe im Wallis gehört zu den ältesten
dort angebauten Rebsorten und wurde 1535 erstmals als „Muscatellum“
erwähnt.In der spanischen Marina Alta wächst die leichte und feinfruchtige
Weissweintraube in grossen Mengen rund um die Dörfer und Städte. Der
Moscatel-Wein wird aus der nachweisbar ältesten Rebsorten-Familie der
Welt mit unzähligen Variationen gewonnen. Um ihn existieren zahlreiche
Geschichten und Sagen, die bis zur griechischen Mythologie um den
Dichter Homer zurückreichen. Erotisch soll er sein, der süsse Wein aus
der Moscateltraube, und er soll die Liebesgelüste wecken. Der typische
süsse Moscatel wird als Dessertwein oder als „Wein für Zwischendurch“
propagiert. Die
seit über 1000 Jahren an der östlichen Mittelmeerküste angebaute Sorte
ist grossbeerig und stammt aus Nordafrika. Es ist die Traube des
Moscatel-Alejandría, sie nennt sich somit alexandrinischer Moscatel. Sie
liebt den sandigen Boden und das nahe Meer mit dem ausgeglichenen
mediterranen Klima.
 |
Cava, Mistela und Riserva-Moscatel |
Der Ausbau und die Vinifizierung des Moscatels ist vielfältig. Für
den Süsswein werden die Trauben nach der Lese auf Stroh ausgelegt, das
sogenannte Asoleo-Verfahren wird hier angewendet. Die Trauben verlieren
einen Teil ihres Wassers und gewinnen an intensiver Frucht. In
Andalusien entstehen der Süsswein „Manzanilla“ sowie zahlreiche
Variationen von fruchtigem „Jerez“. An der Costa Blanca sind die
Weinbauern oft in Kooperativen zusammengeschlossen. Jene von Jalón
besteht bereits über 50, jene in Teulada über 75 Jahre. Die hiesigen
Weine aus der Moscatel-Traube wurden in den letzten Jahren qualitativ
stetig weiter entwickelt und werden Heute in verschiedenen schmackhaften
Variationen angeboten. Nebst dem üblichen Mistela gibt es den
Riserva-Moscatel mit Barrique-Ausbau oder Varianten mit einer Note von
Mandarinen. Der trockene Moscatel-Cava aus Teulada ist eine besondere
Spezialität. Und er ist gefragt. Die Etiketten der neuen Abfüllung sind
zwar noch nicht gedruckt, so wird die Flasche auf Nachfrage eben ohne
verkauft.