Trockensteinmauern – Tradition im Val de Laguar

Terrassierung in Fleix
⓿❷❽  Auf dem Gemeindegebiet von Fleix, im hintersten Teil des Val de Laguar, haben wir sie gefunden, die echten Trockensteinmauern, ein spanisches Kulturgut mit langer Tradition. Im Wallis in der Schweiz gibt es noch mehr als 3000 km Trockensteinmauern. Wie viele in Spanien noch existieren, ist nicht bekannt. Sie haben jedoch zwei Gemeinsamkeiten. An beiden Orten wurden sie zur Terrassierung errichtet, im Wallis für den Weinbau, in Spanien für den Wein- Oliven- und Zitrusfrüchteanbau. Und an beiden Orten droht ihnen der Zerfall. Im Val de Laguar ist das sehr gut ersichtlich, viele Mauern sind teilweise abgetragen, die Steine wurden entfernt oder die Mauern fallen in sich zusammen, weil sie keine Funktion mehr haben, da die Hänge nicht mehr bewirtschaftet werden.
Trockensteinmauer im Val de Laguar

Früher war das anders. Den Mauern kam eine wichtige Bedeutung zu. Es gehörte zum Stolz eines Steinmetzes, eine Trockensteinmauer aus regionalen Steinen ohne Zutun von Mörtel zu errichten, die über Jahre hinweg hielt. Dank der Terrassierung konnten die darauf gepflanzten Bäume besser bewirtschaftet werden und ergaben dadurch einen Mehrertrag. Ausserdem spielen sie eine wichtige Rolle bei der Verhinderung von Erdrutschen, Überschwemmungen und Lawinen. Mit der Begründung, dass die Trockensteinmauern im Einklang mit Natur und deren humanen Bewirtschaftung stehen, wurde dieses Handwerk im November 2018 von der UNESCO auf die Liste immateriellen Kulturerbe aufgenommen.

Neben Spanien kennen Kroatien, Zypern, Frankreich, Italien Slowenien und die Schweiz dieses traditionelle Kulturgut. Wie andernorts ist es auch in der Marina Alta gefährdet. Dies zeigt die kürzlich durchgeführte Tagung der „margenadores“. Die Mauerbauer und Steinmetze trafen sich dafür in Jalón, nahe des Val de Laguar. Die Teilnehmer beklagten die mangelnde Ausbildung, die schlechte Entlöhnung und die fehlende Attraktivität dieses Berufs für junge Menschen. Sie hoffen, dass mit der vermehrten touristischen Promotion der Stellenwert dieses aufwendigen Handwerks und die traditionsreiche Kultur der Trockensteinmauern wieder an Wert gewinnt.